top of page

2025/26

SO. 14.09.2025 | 19:30 UHR (Einführung 18:40 Uhr)

CAMERATA MULTITUDES
»FUNKEN»

 

Laeiszhalle, Großer Saal

Wolfgang Amadeus Mozart        

Violinkonzert Nr. 1 B-Dur KV 207

                                                   

Friedrich Gulda

Konzert für Violoncello und Blasorchester

Wolfgang Amadeus Mozart    

Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543

E oder U, Mozart oder Popart? Muss man sich überhaupt festlegen? „Do I contradict myself? Very well then, I contradict myself“, schrieb Walt Whitman in seinem „Song of Myself“, der mit seiner beweglichen Auffassung von Identität(en) die Camerata-Saison 2025/26 maßgeblich inspiriert hat. Und Friedrich Gulda hättewohl ohne zu Zögern unterschrieben! Der österreichische Grenzgänger war Bach- und Beethoven-Experte genauso wie erfolgreicher Jazzpianist und hasste jede Einengung durch Konventionen. In seinem 1980 komponierten Cellokonzert hat er stilistische „Multitudes“ auch in Noten dokumentiert: Schubert, Schumann, Neue Musik, Dorfkapelle, Big-Band-Jazz, Improvisation und Rock – alles wird hemmungslos miteinander kombiniert, dass die Funken fliegen! Ehrensache, dass der ebenso zwischen den Welten wandelnde Sergey Malov das Konzert auf seinem kleinen „Cello da spalla“ spielt – und Gulda auf dessen größtes Idol treffen lässt: Von „Herrn Mozart“, wie er ihn liebevoll nannte, war letzterer regelrecht besessen. Malov wechselt für das frühe Violinkonzert Nr. 1 des Salzburger Wunderkinds auf die Violine und lässt als Leiter der mit einem rasanten Finale schließenden Sinfonie

Nr. 39 einmal mehr den Funken überspringen.

 

Sergey Malov, Violine, Violoncello da spalla und Leitung

Hamburger Camerata

Digitales Programmheft:

bottom of page